Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Zurück zur Übersicht

Kunde

Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (über CBE DIGIDEN AG)

Technologie

TYPO3

Realisierung

Technische Umsetzung

Jahr

2025

Hintergrund

Seit März 2023 ist Frank Ebert der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Er wurde auf Vorschlag des Senats vom Abgeordnetenhaus gewählt und agiert unabhängig in fachlicher und politischer Hinsicht. Ebert war bereits in der DDR-Opposition aktiv und setzt sich seitdem für die Aufklärung über die SED-Diktatur ein.

Der Beauftragte hat drei zentrale Aufgaben: die Beratung von Betroffenen politischer Verfolgung in der DDR sowie von Behörden, die Förderung von Projekten zur historischen Aufarbeitung und die Durchführung eigener Bildungsangebote.

Er unterstützt Bürgerinnen und Bürger unter anderem bei Fragen zur Rehabilitierung, Entschädigung, Opferrente oder beim Zugang zu Stasi-Akten. Auch Ämter und Institutionen berät er zu DDR-bezogenen Themen und arbeitet eng mit dem Stasi-Unterlagen-Archiv zusammen.

Darüber hinaus fördert er Vereine und Initiativen, die sich mit der DDR-Vergangenheit beschäftigen oder Betroffene beraten. Mit vielfältigen Formaten wie Veranstaltungen, Vorträgen, Ausstellungen oder Publikationen informiert er die Öffentlichkeit über die SED-Diktatur und deren Nachwirkungen.

Strategie

Die CBE DIGIGEN AG war für die Konzeption und das Design verantwortlich und OVAN realisierte den Website-Relaunch mit TYPO3.

Umsetzung

Die technische Umsetzung der Website erfolgte auf Basis des Content-Management-Systems TYPO3. Dabei wurde besonderer Wert auf eine zukunftssichere und flexible Architektur gelegt.

Für die redaktionelle Pflege aktueller Inhalte kam das integrierte News-Modul von TYPO3 zum Einsatz. Es ermöglicht eine strukturierte Verwaltung und Darstellung von Nachrichtenbeiträgen, inklusive Archivierung, Kategorisierung und Filterfunktionen. So können aktuelle Mitteilungen und Veranstaltungen komfortabel eingepflegt und nutzerfreundlich dargestellt werden.

Anstelle des häufig verwendeten Grid Elements-Systems wurde bewusst auf den Einsatz von TYPO3 Containern gesetzt. Diese bieten eine moderne und performante Möglichkeit zur Strukturierung von Inhalten in flexiblen Layout-Bausteinen. Container ermöglichen eine klare Trennung von Struktur und Inhalt und erleichtern somit die redaktionelle Arbeit sowie die Wiederverwendbarkeit von Layout-Komponenten.

Durch diese technische Basis ist die Website nicht nur optisch modern, sondern auch inhaltlich leicht pflegbar und langfristig wartbar.

Zum Projekt